Vollbart Pflege
Der Vollbart ist wieder voll in: Als einer der wildesten und männlichsten Bärte ist er für viele Bartträger mehr als nur ein Stilelement, er ist Zeichen zum Ausdruck, Freiheitsbezeugung, ja, für manche ist der Vollbart sogar wertvoller als so manche barthassende Freundin. Denn, wie „The Beards“ schon singen, „nobody ever tells me to shave“! Doch für einen schönen Vollbart reicht es nicht aus, abzuwarten und den Bart einfach wachsen zu lassen. Schnell sieht der Vollbart ungepflegt und unordentlich aus und wirkt statt als Blickfang eher unattraktiv. Um das zu vermeiden und das Gesichtshaar gepflegt aussehen zu lassen, sollten einige Vollbart Pflege Tipps beachtet werden. So können typische Probleme, die beim Bartträger auftreten, vermieden werden.
Typische Probleme bei der Vollbart Pflege
Nicht jeder Mann ist für einen Vollbart geschaffen. Das zeigt eines der häufigsten Probleme vieler Bartträger: Der ungleichmäßige Bartwuchs. Manche Männer sind mit unschönen Lücken im Bartwuchs geplagt, die sich nur schwer verstecken lassen. Manche Lücken wachsen auch erst nach geraumer Zeit wirklich zu. Durch regelmäßiges trimmen Deines Vollbartes kannst Du Deine Gesichtshaare langsam und gleichmäßig wachsen lassen und erreichst so ein gleichmäßigeres und gepflegteres Bild. Ab einer bestimmten Länge sieht man dann die sogenannten „Patches“, nicht mehr, da sie vom umliegenden Barthaar verdeckt werden. Es gibt aber auch zahlreiche Tipps & Tricks, die für einen stärkeren und dichteren Bartwuchs sorgen sollen. Dazu später mehr!
Pickel sind ein weiteres typisches Problem für viele Bartträger. Sie treten oft auf, wenn der Bart nicht regelmäßig gewaschen wird und lassen sich dementsprechend einfach durch unsere Vollbart Pflege Tipps vermeiden.
Ganz anders sieht es mit Spliss aus. Splittern die Barthaare, hilft oft nur noch abrasieren, kurz trimmen oder der Umstieg auf ein pflegendes Shampoo.
Investiert man ein bisschen Zeit in die richtige Pflege seines Vollbarts, kann man den meisten Problemen vorbeugen und sich einen tollen Vollbart stehen lassen. (Welche Pflege ein Vollbart benötigt, wird im folgenden Absatz beantwortet.)
Mit Haut und Haar: Die richtige Vollbart Pflege
Der klassische Vollbart muss gehegt und gepflegt werden, damit er gut aussieht. Ganz wichtig ist dabei regelmäßiges Waschen. Der Vollbart sollte täglich mit einem milden Shampoo oder einem speziellen Bartshampoo aus dem Handel gewaschen werden, damit die Barthaare nicht austrocknen. Der Bart muss aber nicht jeden Tag shampooniert werden, gelegentlich reicht auch ein einfaches Ausspülen mit Wasser. Beim Abtrocknen sollte darauf geachtet werden, dass der Bart nicht nur mit dem Handtuch trocken gerubbelt wird. Das führt zu unangenehmen Knoten oder zu abgebrochenen und splissigen Barthaaren. Am Besten wird das Gesichtshaar einfach mit dem Handtuch trockengetupft. Leidet Mann nicht unter trockener Haut, kann durchaus auch mal zum Föhn gegriffen werden. Wichtig ist aber nicht zu heiß zu Föhnen, da sonst nicht nur der Haut unter dem Bart geschadet wird, sondern die Barthaare auch unnötig austrocknen.
Vollbart Pflege: Vollbart schneiden und trimmen
Beim ersten Vollbart ist es besonders wichtig den Bart mindestens 10 Tage wachsen zu lassen, bevor das erste mal zum Rasierer gegriffen wird. Am besten wird ein Rasiermesser oder einen Rasierer mit einer Klinge benutzt, denn zuerst muss die Kontur rasiert werden d.h. der Bart muss in Form gebracht werden. Einzelne kleine Härchen über dem Vollbart führen dazu, dass der Bart ungepflegt und ungleichmäßig aussieht. Deshalb müssen diese entfernt werden. So erhält man eine klare Kontur und kann den Bart in Zukunft leicht nachrasieren. Trockenrasierer oder Rasierer mit mehreren Klingen sind für diesen Schritt ungeeignet, da sich mit ihnen nicht präzise genug arbeiten lässt.
Ist man sich beim ersten Vollbart unsicher, hilft oft auch ein Besuch beim Barbier. Dieser formt den Bart richtig, gibt hilfreiche Vollbart Tipps und Ratschläge und zeigt den richtigen Umgang mit dem Rasiermesser. Ist der Vollbart erst einmal richtig in Form gebracht, ist es umso leichter ihn auch in dieser perfekten Form zu halten.
Am einfachsten lässt sich der Bart stutzen, wenn er vorher etwas angefeuchtet und gut durchgekämmt ist. Außerdem muss besonders darauf geachtet werden, bei der Vollbart Pflege die Haare gleichmäßig zu stutzen, damit der Vollbart am Ende eine schöne Form hat.
Gerade die Region um die Koteletten sollte besonders im Auge behalten werden, denn dort wachsen die Haare meist schneller. Auch der Oberlippenbart bedarf regelmäßiges Stutzen, denn ansonsten stört er beim Essen und wird früher oder später zum Schmutzfänger.
Vollbart Pflege: Der richtige Vollbart Style
Hierfür lassen sich gut Bartwichse oder Pomade verwenden. Diese bestehen aus Vaseline und Bienenwachs und werden je nach Hersteller mit verschiedenen Ölen und pflegenden Zutaten vermischt. Sie sorgen nicht nur dafür den Vollbart in der richtigen Form zu halten, sondern pflegen ihn auch noch zusätzlich und verleihen einen gesunden Glanz. Für den richtigen Vollbart Style wird am besten Bart-Pomade verwendet, da diese in verschiedenen Härtestufen erhältlich ist und den Bart nicht fettig und platt aussehen lässt. Bartwichse ist durch ihre Textur mehr für das Feintuning geeignet und gibt besonders widerspenstigen Teilen des Barts extra starken Halt.
Wer diese Produkte gerade nicht zur Hand hat, kann auch Haarspray verwenden. Einfach etwas davon auf die Fingerspitzen sprühen und damit den Bart in Form bringen.
Ein gezwirbelter Bart oder ein Moustache, sollte mit speziellem Bartwachs oder Bartwichse behandelt werden. Dadurch bleibt das Barthaar in Form und sieht auch am Ende des Tages noch aus wie frisch gestylt.
Wer einen Vollbart tragen möchte, sollte also schon etwas Zeit in die Vollbart Pflege investieren, um das bestmöglichste Ergebnis zu erhalten. Doch ist der Vollbart in Form gebracht und gepflegt, ist er ein garantierter Blickfang. Mit den oben stehenden Tipps und etwas Geduld, kann nicht viel falsch gemacht werden und dem eigenen Vollbart steht nichts mehr im Weg.